Autor: rfleckner_websplash

Alle Produkte:

Marine

Abwasser

FVP-F-G

Vakuumpumpe zur Förderung von Luft, Gasen und Dämpfen. Die Pumpe ist frei von flächigen Spalten und daher weitgehend unempfindlich gegen schleißende Bestandteile in der Betriebsflüssigkeit. Hierdurch ist die Pumpe besonders als Ansaugeinheit für den Betrieb von Kreiselpumpen geeignet. Durch das selbstregelnde Auslassventil passt sich die Pumpe automatisch wechselnden Druckverhältnissen an.

SSV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TSV

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrere Kreiselpumpen. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SSV-KE

Evakuierung einzelner dieselgetriebener Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TDES

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen.

TDV

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

AELG-S

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner oder mehrerer Kreiselpumpen.

AELG-S-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELH

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELZ

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

VCP

Schwimmergesteuerte zweistufige Be- und Entlüftung von Flüssigkeits- Druckleitungen, speziell im Abwasserbereich.

GLA

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GHE/SHE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Heberleitungen. Vakuumzentrale erforderlich.

SPE/SPQ

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

SDS/SDF

Saugrohr-Einlaufdüse zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Kavitationssicherheit durch Verminderung der Eintrittsverluste sowie zur Reduzierung der luftziehenden Wirbelbildung am Eintritt von Pumpensaugleitungen.

HDDZ

Automatisches Vakuumsystem zur Evakuierung mehrerer pumpendruckseitiger Heberleitungen in Wasser- oder Abwasseranlagen.

HSDZ

Automatisches Vakuumsystem zur Evakuierung mehrerer Heberleitungen und/oder Kreiselpumpen.

Ansaugsysteme mit Druckluftejektoren

AELC

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELC-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Verbesserte Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe.

AELC-Q

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung. Pneumatische Ausführung z.B. für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

AELD

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und eingeschränkt auch während des Pumpenbetriebes. Parallel- oder zeitgesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe (Pumpensteuerung) sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELD-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELE

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELE-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELP

Ansaugautomat für Kreiselpumpen, für die ein kurzzeitiger Trockenlauf zulässig ist.

AELG

Niveaugesteuerte Evakuierung mit Startsignal für die Kreiselpumpe. Effektive Nachevakuierungen auch während des Pumpenbetriebes. Angebautes Steuergerät.

AELG-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELG-S

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner oder mehrerer Kreiselpumpen.

AELG-S-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELH

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELK

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung aus Kunststoff-Materialien für den Einsatz in der chemischen Industrie. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druck oder niveaugesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELL

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner Kreiselpumpen, z.B. auf Unterseebooten.

AELZ

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

ALES

Vollautomatische Vakuumzentrale zur niveaugesteuerten Druckevakuierung mehrerer Kreiselpumpen zur Förderung von sauberen bis leicht verschmutzten Flüssigkeiten. Die zu evakuierenden Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

Ansaugsysteme mit Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen

ASED-C

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und eingeschränkt auch während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für Kreiselpumpen mit geringem Saugvolumen und/oder, die vorwiegend unter Zulaufbedingungen arbeiten. Parallel- oder zeitgesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe (Pumpensteuerung) sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASGB

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung. In Sonderausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc.

APVS

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung. Eigenversorgung der Vakuumpumpe mit Fördermedium als Betriebsflüssigkeit.

ASVA/B

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASVS/T

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei der Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SKV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Abschalten der Evakuierung.

SSV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TSV

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrere Kreiselpumpen. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SSV-KE

Evakuierung einzelner dieselgetriebener Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TDES

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen.

TDV

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

TLES

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

TNWK

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten. Spezielle GFK Behälterausführung.

TNWS

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

Befüllsysteme

AX

Befüllsystem zur automatischen Versorgung von Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat. Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

CU-H

Manuelle Deckeleinheit als Komponente des automatischen symelt Befüllsystems, einsetzbar für Granulattemperaturen bis 80°C.

CU-S

Die Deckeleinheit ist Komponente des automatischen symelt Befüllsystems. Durch Ihre Schließfunktion vermeidet die Deckeleinheit einen ständigen Wärmeverlust aus dem Tank des angeschlossenen Heissleimgerätes.

DSY 150

Das Dispersionsflächen Auftragssystem DSY-150 ermöglicht den Auftrag von Dispersionsleim auf Papierbahnen mit einer festen Breite von bis zu 140mm. Andere, feste Breiten, sind durch einfaches Wechseln der Breitschlitzdüse möglich. Es können 2 verschiedene Dispersionsleime auf einer Papierbahn aufgetragen werden, unterteilt in Innen und Aussenbeleimung. So kann für die Innenfläche ein minderwertiger Leim und für die Kanten ein hochwertiger Leim eingesetzt werden.

DSY-V

Das Dispersionsflächen Auftragssystem DSY-V ermöglicht den Auftrag von Leim auf Papierbahnen mit einer variablen Breite von bis zu 140mm. Die Einstellung der Breite ist durch stufenloses Verstellen der Breitschlitzdüse möglich. Es können 2 verschiedene Dispersionsleime auf einer Papierbahn aufgetragen werden, unterteilt in Innen und Aussenbeleimung. So kann für die Innenfläche ein minderwertiger Leim und für die Kanten ein hochwertiger Leim eingesetzt werden.

QX

Befüllsystem BIG MASTER QX zur automatischen Versorgung von max. 10 in Reihe angeschlossenen Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat. Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

SH

Die Weiche ist Komponente eines automatischen symelt-Befüllsystems, z.B. Typ SX, QX oder VX. Durch Ihre spezielle Konstruktion werden Anhaftungen während des Granulattransportes vermieden und Strömungsverluste minimiert .

SX

Befüllsystem zur automatischen Versorgung von max. 2 bzw. 4 Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat. Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

VX

Befüllsystem BIG MASTER VX zur automatischen Versorgung von bis zu 20 Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat (Anschluß weiterer Heissleimgeräte auf Nachfrage). Der VX kann mit bis zu 4 Druckkammern und somit für 4 Linien augerüstet werden. An jeder Druckkammer ist der Anschluss von in Reihe max. 10 Heissleimgeräten möglich (insgesamt jedoch max. 20). Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

Chemie/Petrochemie

FVP-D

Vakuumpumpe mit Dieselantrieb zur Evakuierung von Kreiselpumpen und Heberleitungen.

FVP-F-G

Vakuumpumpe zur Förderung von Luft, Gasen und Dämpfen. Die Pumpe ist frei von flächigen Spalten und daher weitgehend unempfindlich gegen schleißende Bestandteile in der Betriebsflüssigkeit. Hierdurch ist die Pumpe besonders als Ansaugeinheit für den Betrieb von Kreiselpumpen geeignet. Durch das selbstregelnde Auslassventil passt sich die Pumpe automatisch wechselnden Druckverhältnissen an.

FVP-KE

Vakuumpumpe mit elektromechanischer Einrückkupplung, z.B. zur Evakuierung von dieselgetriebenen Kreiselpumpen.

FVP-R

Vakuumpumpe mit mechanischer Einrückkupplung, z.B. zur Evakuierung von dieselgetriebenen Kreiselpumpen.

FVP-S

Elektrisch angetriebene Vakuumpumpe in Schottwand-Ausführung, z.B. zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen auf Tankschiffen.

ASVA/B

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASVS/T

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei der Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SSV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TSV

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrere Kreiselpumpen. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SSV-KE

Evakuierung einzelner dieselgetriebener Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TDES

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen.

TDV

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

TLES

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

TNWK

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten. Spezielle GFK Behälterausführung.

TNWS

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

AELC-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Verbesserte Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe.

AELC-Q

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung. Pneumatische Ausführung z.B. für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

AELD-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELE-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELG

Niveaugesteuerte Evakuierung mit Startsignal für die Kreiselpumpe. Effektive Nachevakuierungen auch während des Pumpenbetriebes. Angebautes Steuergerät.

AELG-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELG-S

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner oder mehrerer Kreiselpumpen.

AELG-S-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELH

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELK

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung aus Kunststoff-Materialien für den Einsatz in der chemischen Industrie. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druck oder niveaugesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELZ

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

ALES

Vollautomatische Vakuumzentrale zur niveaugesteuerten Druckevakuierung mehrerer Kreiselpumpen zur Förderung von sauberen bis leicht verschmutzten Flüssigkeiten. Die zu evakuierenden Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

FCP

Oberflächen-Abschöpfsystem für verschiedene Anwendungen.

GVP

Gully-Drainer zur automatischen Ableitung flüssiger Schadstoffe aus dem Straßenbereich und Abschluss der Kanalisation gegen diese Schadstoffe im Katastrophenfall bei Unfällen mit Tankfahrzeugen etc.

SCP

Sonderdrainer zur Grundwassersanierung durch vollautomatische und nahezu phasenreine Abschöpfung schwimmfähiger Schadstoffe (Öl etc.) aus dem Grundwasser

GLA

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

SPE/SPQ

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GSPA/B/C

Gas-Sperrventil zur Vermeidung von Gasdurchfluss in Flüssigkeits-Rohrleitungen.

SDS/SDF

Saugrohr-Einlaufdüse zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Kavitationssicherheit durch Verminderung der Eintrittsverluste sowie zur Reduzierung der luftziehenden Wirbelbildung am Eintritt von Pumpensaugleitungen.

DKH

Pumpendruckseitige Drosselklappe für kürzere Restentleerungszeiten und geringere Restmengen in Pumpensystemen mit Ansaugsystem. Durch die Drosselung wird zur Unterstützung der Evakuierung die Ausbildung von Luftwirbeln unterbrochen.

ESKA-S

Automatisches Ansaugsystem zur Vor- sowie effektiven Nachevakuierung von Pumpen zur Entladung von Straßentank- oder Eisenbahn-Kesselwagen.

ESKA-Z

Automatisches Entladesystem zur gleichzeitigen Entladung mehrerer Eisenbahn-Kesselwagen mit Domanschluß. Das System ermöglicht einen hohen Restentleerungsgrad in den Kesselwagen. Die Auswahl der Komponenten erfolgt nach chemischer Aggressivität bzw. nach zu erwartenden Ausgasungen des Transportmediums.

ESKU

Automatisches Kesselwagen-Entladesystem zur gleichzeitigen und vollständigen Entleerung mehrerer Eisenbahn-Kesselwagen mit Bodenanschluss.

JFS

Kanister-Abfüllstation zur zeitgleichen, palettenweisen Reinigung, sowie Füllung von 21-Stück 20-Liter Kraftstoffkanistern.

SEPD

Automatisches Stripping System als Restentladesystem zur Evakuierung von Entladepumpen auf Tankschiffen.

TSUS

Niveaugesteuertes Vakuumsystem zur Evakuierung von Entladepumpen zur Förderung von stark gasenden Medien. Das System eignet sich besonders zur Entladung von Tankschiffen.

Drainersysteme

ACP

Entwässerung von kleinen Räumen, Tankfeldern, etc.

DCP

Restentleerung von Chemikalien- und Produkttankern sowie Großbehältern.

FCP

Oberflächen-Abschöpfsystem für verschiedene Anwendungen.

GCP

Hilfs-Lenzgerät für kleine, vom Hauptlenzsystem entfernt liegende Betriebsräume, z.B. Bugstrahlruder, Rudermaschinenraum, Laderäume, Kettenkasten, etc.

GVP

Gully-Drainer zur automatischen Ableitung flüssiger Schadstoffe aus dem Straßenbereich und Abschluss der Kanalisation gegen diese Schadstoffe im Katastrophenfall bei Unfällen mit Tankfahrzeugen etc.

HCP

Die vatec-Brunnenpumpe, Typ HCP, dient zur pneumatischen Förderung von Flüssigkeiten aus Tiefbrunnen. Sie arbeitet ohne rotierende Teile und ist frei von Dichtungsspalten, Wellenabdichtungen und Verschleißteilen.

KCP

Pneumatische Entleerungseinrichtung für horizontale Rohrleitungen, z.B. Deckleitungen für Tankschiffe

RCP

Entwässerung von vertikalen Sammelleitungen, Schächten, Gullys etc.

SCP

Sonderdrainer zur Grundwassersanierung durch vollautomatische und nahezu phasenreine Abschöpfung schwimmfähiger Schadstoffe (Öl etc.) aus dem Grundwasser

Industrie

AX

Befüllsystem zur automatischen Versorgung von Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat. Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

CU-H

Manuelle Deckeleinheit als Komponente des automatischen symelt Befüllsystems, einsetzbar für Granulattemperaturen bis 80°C.

CU-S

Die Deckeleinheit ist Komponente des automatischen symelt Befüllsystems. Durch Ihre Schließfunktion vermeidet die Deckeleinheit einen ständigen Wärmeverlust aus dem Tank des angeschlossenen Heissleimgerätes.

DSY 150

Das Dispersionsflächen Auftragssystem DSY-150 ermöglicht den Auftrag von Dispersionsleim auf Papierbahnen mit einer festen Breite von bis zu 140mm. Andere, feste Breiten, sind durch einfaches Wechseln der Breitschlitzdüse möglich. Es können 2 verschiedene Dispersionsleime auf einer Papierbahn aufgetragen werden, unterteilt in Innen und Aussenbeleimung. So kann für die Innenfläche ein minderwertiger Leim und für die Kanten ein hochwertiger Leim eingesetzt werden.

DSY-V

Das Dispersionsflächen Auftragssystem DSY-V ermöglicht den Auftrag von Leim auf Papierbahnen mit einer variablen Breite von bis zu 140mm. Die Einstellung der Breite ist durch stufenloses Verstellen der Breitschlitzdüse möglich. Es können 2 verschiedene Dispersionsleime auf einer Papierbahn aufgetragen werden, unterteilt in Innen und Aussenbeleimung. So kann für die Innenfläche ein minderwertiger Leim und für die Kanten ein hochwertiger Leim eingesetzt werden.

QX

Befüllsystem BIG MASTER QX zur automatischen Versorgung von max. 10 in Reihe angeschlossenen Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat. Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

SH

Die Weiche ist Komponente eines automatischen symelt-Befüllsystems, z.B. Typ SX, QX oder VX. Durch Ihre spezielle Konstruktion werden Anhaftungen während des Granulattransportes vermieden und Strömungsverluste minimiert .

SX

Befüllsystem zur automatischen Versorgung von max. 2 bzw. 4 Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat. Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

VX

Befüllsystem BIG MASTER VX zur automatischen Versorgung von bis zu 20 Heissleimgeräten mit rieselfähigem Leimgranulat (Anschluß weiterer Heissleimgeräte auf Nachfrage). Der VX kann mit bis zu 4 Druckkammern und somit für 4 Linien augerüstet werden. An jeder Druckkammer ist der Anschluss von in Reihe max. 10 Heissleimgeräten möglich (insgesamt jedoch max. 20). Das System ist auch zur Förderung anderer rieselfähiger Medien geeignet.

FVP-D

Vakuumpumpe mit Dieselantrieb zur Evakuierung von Kreiselpumpen und Heberleitungen.

FVP-F-G

Vakuumpumpe zur Förderung von Luft, Gasen und Dämpfen. Die Pumpe ist frei von flächigen Spalten und daher weitgehend unempfindlich gegen schleißende Bestandteile in der Betriebsflüssigkeit. Hierdurch ist die Pumpe besonders als Ansaugeinheit für den Betrieb von Kreiselpumpen geeignet. Durch das selbstregelnde Auslassventil passt sich die Pumpe automatisch wechselnden Druckverhältnissen an.

FVP-KE

Vakuumpumpe mit elektromechanischer Einrückkupplung, z.B. zur Evakuierung von dieselgetriebenen Kreiselpumpen.

FVP-R

Vakuumpumpe mit mechanischer Einrückkupplung, z.B. zur Evakuierung von dieselgetriebenen Kreiselpumpen.

FVP-SPR

Mobiles, einem Montagekoffer integriertes Ansaugsystem zur Evakuierung von Sprinkleranlagen.

EL

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor dem Pumpenstart. Handgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASGB

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung. In Sonderausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc.

APVS

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung. Eigenversorgung der Vakuumpumpe mit Fördermedium als Betriebsflüssigkeit.

ASVA/B

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASVS/T

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei der Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SKV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Abschalten der Evakuierung.

SSV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TSV

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrere Kreiselpumpen. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SSV-KE

Evakuierung einzelner dieselgetriebener Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TDES

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen.

TDV

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

TLES

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

TNWK

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten. Spezielle GFK Behälterausführung.

TNWS

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

AELC

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELC-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Verbesserte Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe.

AELC-Q

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung. Pneumatische Ausführung z.B. für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

AELD

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und eingeschränkt auch während des Pumpenbetriebes. Parallel- oder zeitgesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe (Pumpensteuerung) sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELD-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELE

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELE-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELP

Ansaugautomat für Kreiselpumpen, für die ein kurzzeitiger Trockenlauf zulässig ist.

AELG

Niveaugesteuerte Evakuierung mit Startsignal für die Kreiselpumpe. Effektive Nachevakuierungen auch während des Pumpenbetriebes. Angebautes Steuergerät.

AELG-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELG-S

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner oder mehrerer Kreiselpumpen.

AELG-S-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELH

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELK

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung aus Kunststoff-Materialien für den Einsatz in der chemischen Industrie. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druck oder niveaugesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELZ

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

ALES

Vollautomatische Vakuumzentrale zur niveaugesteuerten Druckevakuierung mehrerer Kreiselpumpen zur Förderung von sauberen bis leicht verschmutzten Flüssigkeiten. Die zu evakuierenden Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

ACP

Entwässerung von kleinen Räumen, Tankfeldern, etc.

FCP

Oberflächen-Abschöpfsystem für verschiedene Anwendungen.

GVP

Gully-Drainer zur automatischen Ableitung flüssiger Schadstoffe aus dem Straßenbereich und Abschluss der Kanalisation gegen diese Schadstoffe im Katastrophenfall bei Unfällen mit Tankfahrzeugen etc.

SCP

Sonderdrainer zur Grundwassersanierung durch vollautomatische und nahezu phasenreine Abschöpfung schwimmfähiger Schadstoffe (Öl etc.) aus dem Grundwasser

VCP

Schwimmergesteuerte zweistufige Be- und Entlüftung von Flüssigkeits- Druckleitungen, speziell im Abwasserbereich.

GLA

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GLE/GLC/SLE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GAE/GAC/SAE

Druckgesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GHE/SHE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Heberleitungen. Vakuumzentrale erforderlich.

SPE/SPQ

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GSPA/B/C

Gas-Sperrventil zur Vermeidung von Gasdurchfluss in Flüssigkeits-Rohrleitungen.

SDS/SDF

Saugrohr-Einlaufdüse zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Kavitationssicherheit durch Verminderung der Eintrittsverluste sowie zur Reduzierung der luftziehenden Wirbelbildung am Eintritt von Pumpensaugleitungen.

VBPA/B

Vakuumbrecher zur membranbetätigten Rückflusssperrung von Heberleitungen.

DKH

Pumpendruckseitige Drosselklappe für kürzere Restentleerungszeiten und geringere Restmengen in Pumpensystemen mit Ansaugsystem. Durch die Drosselung wird zur Unterstützung der Evakuierung die Ausbildung von Luftwirbeln unterbrochen.

KR

Kugelrückschlagventil zur Vermeidung von Gas- und Flüssigkeitsrückfluss in Pumpenentlüftungsleitungen.

RS

Schutzsieb für Flüssigkeits- und Gasleitungen.

NSA

Niveauwächter zur Überwachung von Niveauständen, z.B. als Trockenlaufschutz für Kreiselpumpen.

PSA

Druckwächter zur Überwachung von Drucksystemen, Versorgungsleitungen etc. Trockenlaufschutz und Abschaltautomatik für Kreiselpumpen.

HSDZ

Automatisches Vakuumsystem zur Evakuierung mehrerer Heberleitungen und/oder Kreiselpumpen.

JFS

Kanister-Abfüllstation zur zeitgleichen, palettenweisen Reinigung, sowie Füllung von 21-Stück 20-Liter Kraftstoffkanistern.

Marine

Chemisch aggressiv

Fast alle Produkte in entsprechender Ausführung sind für diesen Einsatzbereich anpassbar. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu uns auf.

FVP-F-G

Vakuumpumpe zur Förderung von Luft, Gasen und Dämpfen. Die Pumpe ist frei von flächigen Spalten und daher weitgehend unempfindlich gegen schleißende Bestandteile in der Betriebsflüssigkeit. Hierdurch ist die Pumpe besonders als Ansaugeinheit für den Betrieb von Kreiselpumpen geeignet. Durch das selbstregelnde Auslassventil passt sich die Pumpe automatisch wechselnden Druckverhältnissen an.

FVP-S

Elektrisch angetriebene Vakuumpumpe in Schottwand-Ausführung, z.B. zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen auf Tankschiffen.

EL

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor dem Pumpenstart. Handgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASED-C

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und eingeschränkt auch während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für Kreiselpumpen mit geringem Saugvolumen und/oder, die vorwiegend unter Zulaufbedingungen arbeiten. Parallel- oder zeitgesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe (Pumpensteuerung) sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASGB

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung. In Sonderausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc.

APVS

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung. Eigenversorgung der Vakuumpumpe mit Fördermedium als Betriebsflüssigkeit.

ASVA/B

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASVS/T

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei der Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SSV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TSV

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrere Kreiselpumpen. Spezielle Ausführung für stark verschmutzte Fördermedien wie ungereinigte Abwässer, Schlämme, etc. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

TDES

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen.

TDV

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

AELC

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELC-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Verbesserte Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe.

AELC-Q

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung. Pneumatische Ausführung z.B. für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

AELD

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und eingeschränkt auch während des Pumpenbetriebes. Parallel- oder zeitgesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe (Pumpensteuerung) sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELD-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELE

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELE-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELP

Ansaugautomat für Kreiselpumpen, für die ein kurzzeitiger Trockenlauf zulässig ist.

AELG

Niveaugesteuerte Evakuierung mit Startsignal für die Kreiselpumpe. Effektive Nachevakuierungen auch während des Pumpenbetriebes. Angebautes Steuergerät.

AELG-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELG-S

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner oder mehrerer Kreiselpumpen.

AELG-S-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELH

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELK

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Spezielle Ausführung aus Kunststoff-Materialien für den Einsatz in der chemischen Industrie. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druck oder niveaugesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELL

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner Kreiselpumpen, z.B. auf Unterseebooten.

AELZ

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

ALES

Vollautomatische Vakuumzentrale zur niveaugesteuerten Druckevakuierung mehrerer Kreiselpumpen zur Förderung von sauberen bis leicht verschmutzten Flüssigkeiten. Die zu evakuierenden Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

ACP

Entwässerung von kleinen Räumen, Tankfeldern, etc.

DCP

Restentleerung von Chemikalien- und Produkttankern sowie Großbehältern.

GCP

Hilfs-Lenzgerät für kleine, vom Hauptlenzsystem entfernt liegende Betriebsräume, z.B. Bugstrahlruder, Rudermaschinenraum, Laderäume, Kettenkasten, etc.

KCP

Pneumatische Entleerungseinrichtung für horizontale Rohrleitungen, z.B. Deckleitungen für Tankschiffe

GLS

Schwimmergesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart oder Druckleitungshochpunkten, Kesseln, etc. Kann mit einer Vakuumzentrale verbunden werden.

VEP

Selbststeuernde Entlüftung von Rohrleitungen und Behältern mit innerem Unterdruck durch Anschluss an eine Vakuumpumpe.

GLA

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GLE/GLC/SLE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

SDS/SDF

Saugrohr-Einlaufdüse zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Kavitationssicherheit durch Verminderung der Eintrittsverluste sowie zur Reduzierung der luftziehenden Wirbelbildung am Eintritt von Pumpensaugleitungen.

DKH

Pumpendruckseitige Drosselklappe für kürzere Restentleerungszeiten und geringere Restmengen in Pumpensystemen mit Ansaugsystem. Durch die Drosselung wird zur Unterstützung der Evakuierung die Ausbildung von Luftwirbeln unterbrochen.

KR

Kugelrückschlagventil zur Vermeidung von Gas- und Flüssigkeitsrückfluss in Pumpenentlüftungsleitungen.

RS

Schutzsieb für Flüssigkeits- und Gasleitungen.

NSA

Niveauwächter zur Überwachung von Niveauständen, z.B. als Trockenlaufschutz für Kreiselpumpen.

PSA

Druckwächter zur Überwachung von Drucksystemen, Versorgungsleitungen etc. Trockenlaufschutz und Abschaltautomatik für Kreiselpumpen.

BSTE

Automatisches Ballast-Stripping-System zur zentralen Evakuierung der Ballast- und Lenzanlage für Containerschiffe, Bulkcarrier, Tanker etc.

SEPD

Automatisches Stripping System als Restentladesystem zur Evakuierung von Entladepumpen auf Tankschiffen.

TSUS

Niveaugesteuertes Vakuumsystem zur Evakuierung von Entladepumpen zur Förderung von stark gasenden Medien. Das System eignet sich besonders zur Entladung von Tankschiffen.

WMU

Temperieraggregat zur H2-Betankung von U-Booten.

Meldegeräte

NSA

Niveauwächter zur Überwachung von Niveauständen, z.B. als Trockenlaufschutz für Kreiselpumpen.

PSA

Druckwächter zur Überwachung von Drucksystemen, Versorgungsleitungen etc. Trockenlaufschutz und Abschaltautomatik für Kreiselpumpen.

Spezialarmaturen

VCP

Schwimmergesteuerte zweistufige Be- und Entlüftung von Flüssigkeits- Druckleitungen, speziell im Abwasserbereich.

GLS

Schwimmergesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart oder Druckleitungshochpunkten, Kesseln, etc. Kann mit einer Vakuumzentrale verbunden werden.

VEP

Selbststeuernde Entlüftung von Rohrleitungen und Behältern mit innerem Unterdruck durch Anschluss an eine Vakuumpumpe.

GLA

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GLE/GLC/SLE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GAE/GAC/SAE

Druckgesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GHE/SHE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Heberleitungen. Vakuumzentrale erforderlich.

SPE/SPQ

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GSPA/B/C

Gas-Sperrventil zur Vermeidung von Gasdurchfluss in Flüssigkeits-Rohrleitungen.

SDS/SDF

Saugrohr-Einlaufdüse zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Kavitationssicherheit durch Verminderung der Eintrittsverluste sowie zur Reduzierung der luftziehenden Wirbelbildung am Eintritt von Pumpensaugleitungen.

VBPA/B

Vakuumbrecher zur membranbetätigten Rückflusssperrung von Heberleitungen.

DKH

Pumpendruckseitige Drosselklappe für kürzere Restentleerungszeiten und geringere Restmengen in Pumpensystemen mit Ansaugsystem. Durch die Drosselung wird zur Unterstützung der Evakuierung die Ausbildung von Luftwirbeln unterbrochen.

KR

Kugelrückschlagventil zur Vermeidung von Gas- und Flüssigkeitsrückfluss in Pumpenentlüftungsleitungen.

RS

Schutzsieb für Flüssigkeits- und Gasleitungen.

Systemlösungen

BSTE

Automatisches Ballast-Stripping-System zur zentralen Evakuierung der Ballast- und Lenzanlage für Containerschiffe, Bulkcarrier, Tanker etc.

ESKA-S

Automatisches Ansaugsystem zur Vor- sowie effektiven Nachevakuierung von Pumpen zur Entladung von Straßentank- oder Eisenbahn-Kesselwagen.

ESKA-Z

Automatisches Entladesystem zur gleichzeitigen Entladung mehrerer Eisenbahn-Kesselwagen mit Domanschluß. Das System ermöglicht einen hohen Restentleerungsgrad in den Kesselwagen. Die Auswahl der Komponenten erfolgt nach chemischer Aggressivität bzw. nach zu erwartenden Ausgasungen des Transportmediums.

ESKU

Automatisches Kesselwagen-Entladesystem zur gleichzeitigen und vollständigen Entleerung mehrerer Eisenbahn-Kesselwagen mit Bodenanschluss.

HDDZ

Automatisches Vakuumsystem zur Evakuierung mehrerer pumpendruckseitiger Heberleitungen in Wasser- oder Abwasseranlagen.

HSDZ

Automatisches Vakuumsystem zur Evakuierung mehrerer Heberleitungen und/oder Kreiselpumpen.

JFS

Kanister-Abfüllstation zur zeitgleichen, palettenweisen Reinigung, sowie Füllung von 21-Stück 20-Liter Kraftstoffkanistern.

SEPD

Automatisches Stripping System als Restentladesystem zur Evakuierung von Entladepumpen auf Tankschiffen.

TSUS

Niveaugesteuertes Vakuumsystem zur Evakuierung von Entladepumpen zur Förderung von stark gasenden Medien. Das System eignet sich besonders zur Entladung von Tankschiffen.

WMU

Temperieraggregat zur H2-Betankung von U-Booten.

Vakuumerzeuger/-technologie

FVP-D

Vakuumpumpe mit Dieselantrieb zur Evakuierung von Kreiselpumpen und Heberleitungen.

FVP-F-G

Vakuumpumpe zur Förderung von Luft, Gasen und Dämpfen. Die Pumpe ist frei von flächigen Spalten und daher weitgehend unempfindlich gegen schleißende Bestandteile in der Betriebsflüssigkeit. Hierdurch ist die Pumpe besonders als Ansaugeinheit für den Betrieb von Kreiselpumpen geeignet. Durch das selbstregelnde Auslassventil passt sich die Pumpe automatisch wechselnden Druckverhältnissen an.

FVP-KE

Vakuumpumpe mit elektromechanischer Einrückkupplung, z.B. zur Evakuierung von dieselgetriebenen Kreiselpumpen.

FVP-R

Vakuumpumpe mit mechanischer Einrückkupplung, z.B. zur Evakuierung von dieselgetriebenen Kreiselpumpen.

FVP-S

Elektrisch angetriebene Vakuumpumpe in Schottwand-Ausführung, z.B. zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen auf Tankschiffen.

FVP-SPR

Mobiles, einem Montagekoffer integriertes Ansaugsystem zur Evakuierung von Sprinkleranlagen.

EL

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor dem Pumpenstart. Handgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

Wasser

FVP-F-G

Vakuumpumpe zur Förderung von Luft, Gasen und Dämpfen. Die Pumpe ist frei von flächigen Spalten und daher weitgehend unempfindlich gegen schleißende Bestandteile in der Betriebsflüssigkeit. Hierdurch ist die Pumpe besonders als Ansaugeinheit für den Betrieb von Kreiselpumpen geeignet. Durch das selbstregelnde Auslassventil passt sich die Pumpe automatisch wechselnden Druckverhältnissen an.

EL

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor dem Pumpenstart. Handgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

ASVA/B

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

SKV

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Abschalten der Evakuierung.

TDES

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen.

TDV

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen oder Heberleitungen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

TLES

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

TNWK

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten. Spezielle GFK Behälterausführung.

TNWS

Zentrale, niveaugesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Die angeschlossenen Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

AELC

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELC-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Verbesserte Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe.

AELD

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und eingeschränkt auch während des Pumpenbetriebes. Parallel- oder zeitgesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe (Pumpensteuerung) sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELD-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELE

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie druckgesteuertes Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELE-EX

Druckgesteuerter Ansaugautomat zur Evakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Nachevakuierung nach Abriss der Förderung während des Pumpenbetriebes.

AELP

Ansaugautomat für Kreiselpumpen, für die ein kurzzeitiger Trockenlauf zulässig ist.

AELG

Niveaugesteuerte Evakuierung mit Startsignal für die Kreiselpumpe. Effektive Nachevakuierungen auch während des Pumpenbetriebes. Angebautes Steuergerät.

AELG-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELG-S

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur Vor- und Nachevakuierung einzelner oder mehrerer Kreiselpumpen.

AELG-S-EX

Niveaugesteuerter Ansaugautomat zur effektiven Vor- und Nachevakuierung von Kreiselpumpen in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. auf Seeschiffen. Startfreigabe der Kreiselpumpe nach Abschluss der Vorevakuierung. Effektive Nachevakuierung durch separaten Aufbau vor der Kreiselpumpe und durch niveaugesteuerte Evakuierung unabhängig von dem Förderdruck der Kreiselpumpe.

AELH

Evakuierung einzelner Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuertes Einschalten der Kreiselpumpe sowie Ein- und Ausschalten der Evakuierung.

AELZ

Zentrale, druckgesteuerte Dauerevakuierung mehrerer Kreiselpumpen. Aufstellung der Vakuumzentrale unabhängig von dem Aufstellungs- und Saugniveau der Kreiselpumpen. Ausführung mit automatischem Entwässerungssystem.

ALES

Vollautomatische Vakuumzentrale zur niveaugesteuerten Druckevakuierung mehrerer Kreiselpumpen zur Förderung von sauberen bis leicht verschmutzten Flüssigkeiten. Die zu evakuierenden Kreiselpumpen müssen aus dem gleichen Saugniveau arbeiten.

ACP

Entwässerung von kleinen Räumen, Tankfeldern, etc.

DCP

Restentleerung von Chemikalien- und Produkttankern sowie Großbehältern.

FCP

Oberflächen-Abschöpfsystem für verschiedene Anwendungen.

HCP

Die vatec-Brunnenpumpe, Typ HCP, dient zur pneumatischen Förderung von Flüssigkeiten aus Tiefbrunnen. Sie arbeitet ohne rotierende Teile und ist frei von Dichtungsspalten, Wellenabdichtungen und Verschleißteilen.

RCP

Entwässerung von vertikalen Sammelleitungen, Schächten, Gullys etc.

VCP

Schwimmergesteuerte zweistufige Be- und Entlüftung von Flüssigkeits- Druckleitungen, speziell im Abwasserbereich.

GLS

Schwimmergesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart oder Druckleitungshochpunkten, Kesseln, etc. Kann mit einer Vakuumzentrale verbunden werden.

VEP

Selbststeuernde Entlüftung von Rohrleitungen und Behältern mit innerem Unterdruck durch Anschluss an eine Vakuumpumpe.

GLA

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GLE/GLC/SLE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und während des Pumpenbetriebes. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GAE/GAC/SAE

Druckgesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen im Wesentlichen vor dem Pumpenstart. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

GHE/SHE

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Heberleitungen. Vakuumzentrale erforderlich.

SPE/SPQ

Niveaugesteuerte Gasableitung aus Kreiselpumpen vor und im Wesentlichen während und gegen Ende des Pumpenbetriebes, z.B. bei Förderung stark gasender Medien. Niveaugesteuerter Start der Kreiselpumpe. Vakuumzentrale erforderlich.

SDS/SDF

Saugrohr-Einlaufdüse zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Kavitationssicherheit durch Verminderung der Eintrittsverluste sowie zur Reduzierung der luftziehenden Wirbelbildung am Eintritt von Pumpensaugleitungen.

VBPA/B

Vakuumbrecher zur membranbetätigten Rückflusssperrung von Heberleitungen.

DKH

Pumpendruckseitige Drosselklappe für kürzere Restentleerungszeiten und geringere Restmengen in Pumpensystemen mit Ansaugsystem. Durch die Drosselung wird zur Unterstützung der Evakuierung die Ausbildung von Luftwirbeln unterbrochen.

KR

Kugelrückschlagventil zur Vermeidung von Gas- und Flüssigkeitsrückfluss in Pumpenentlüftungsleitungen.

RS

Schutzsieb für Flüssigkeits- und Gasleitungen.

NSA

Niveauwächter zur Überwachung von Niveauständen, z.B. als Trockenlaufschutz für Kreiselpumpen.

PSA

Druckwächter zur Überwachung von Drucksystemen, Versorgungsleitungen etc. Trockenlaufschutz und Abschaltautomatik für Kreiselpumpen.

HDDZ

Automatisches Vakuumsystem zur Evakuierung mehrerer pumpendruckseitiger Heberleitungen in Wasser- oder Abwasseranlagen.

HSDZ

Automatisches Vakuumsystem zur Evakuierung mehrerer Heberleitungen und/oder Kreiselpumpen.